



Pädagogisches Konzept Kinderkrippe
Das Zinnoberhaus soll ein warmer Ort sein, an dem sich Kinder geborgen fühlen. Sicherheit erleben Kinder durch einfühlsame Bezugspersonen und einen verlässlichen Tagesablauf. In einer familienähnlichen Gruppenstruktur erproben sie eigene Fähigkeiten, lernen persönliche Interessen und Stärken kennen und auszudifferenzieren, werden kreativ und selbstbewusst. Im Zinnoberhaus haben Kinder die Möglichkeit, sich in einem kindgerechten Umfeld zu entwickeln, indem sie andere Kinder erleben, miteinander spielen, toben…
Weiter…Pädagogisches Konzept Kindergarten
Nach einem Streit wieder ins Gespräch kommen. Zugeben, dass man einen Fehler gemacht hat. Sich trauen, eine eigene Meinung zu haben. Aushalten, dass eigene Bedürfnisse manchmal zugunsten der Gemeinschaft hinten anstehen. Abgrenzen, wo es zu viel wird. Hinspüren, wo es sich gut anfühlt. Kinder brauchen diese Fähigkeiten, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern, wir brauchen Kinder mit diesen Fähigkeiten, weil sie die Zukunft prägen. Aber wie erlernen Kinder solche Werte...
Weiter…Standort ★ Raumkonzept
Das Zinnoberhaus befindet sich im Kunstareal der Münchner Maxvorstadt, im Dreieck Odeonsplatz, Hauptbahnhof, Stachus zwischen der Türken- Barer und der Brienner Straße. Unsere Räumlichkeiten sind in zwei gegenüberliegenden Einheiten jeweils im Hochparterre angeordnet. Verbindendes Element stellt der 1000 qm große Garten zwischen den Häusern dar. Der Zugang zum Garten erfolgt direkt über unsere Balkone und ist durch eine Böschung von…
Weiter…Voranmeldung ★ Zinnoberhaus erleben
Unsere aktuellen Verfügbarkeiten: Kindergarten 0 Kinderkrippe 0 Zinnoberhaus erleben: Für eine persönliche Einladungen bitten wir Sie um schriftlicher Voranmeldung Hier geht es zur Onlineanmeldung: ★Kontaktaufnahme: 089 27272931 per eMail erreichen Sie uns unter★ info@zinnoberhaus.de
Weiter…Zinnoberhaus ★ Sinnliches Lernen in Vielfalt
Das Zinnoberhaus in München ist ein Kinderhaus für Sinnliches Lernen in Vielfalt im Alter von 0-6 Jahren. Nach intensiver mehrjähriger Planungsphase, der einjährigen Sanierung und dem Umbau der ehemaligen Privatklinik eröffnete Claudia Macho das Zinnoberhaus schließlich im Jahr 2009. Claudia Macho, geboren in München Schwabing, Pädagogin ist Gründerin des Zinnoberhaus und hat über mehr als 10 Jahre hinweg das Konzept entwickelt…
Weiter…Von der Inklusion zur Vielfalt
In jeder Gruppe können Kinder mit Herausforderungen in geistigen, seelischen und körperlichen Bereichen Aufnahme finden. Schwerpunktmäßig ist die Arbeit auf „inklusive Pädagogik“ ausgerichtet. Dieser Ansatz ist eine im europäischen Vergleich relativ gängige Methode in der Kinderbetreuung. Lediglich in Deutschland werden Kinder mit Herausforderungen zumeist in heilpädagogischen Einrichtungen betreut, die sich ausschließlich auf Kinder mit Herausforderungen spezialisieren. Spätestens im jungen Erwachsenenalter…
Weiter…Team
Pädagogisches Team/Hauswirtschafts Team 3 Krippengruppen /1 Kindergartengruppe 7 Fachkräfte /6 Ergänzungskräfte hiervon 3 Psychologen/Zusatzkräfte 2 Fachdienste im Tandem (Master Psychologen) 2 Praktikanten Gruppenübergreifend/Häuserübergreifend 1 Pädagogische Gesamtleitung 2 Pädagogische Leitungen/Hausleitungen Administration 1 Köchin und Hauswirtschafterin 2 Reinigungskräfte Trägerin/Administration Geschäftsführung Corporate Functions Zinnoberhaus (lic.oec. UZH, PMP)
Weiter…Ernährung
Kochen ist nicht nur eine sinnliche Erfahrung, sondern regt auch Lernprozesse auf vielfältige Weise an. Gerüche können eingeordnet und Farben benannt werden. Süß, sauer, scharf und salzig, diese Vielfältigkeit trainiert alle Sinne. Trocken und feucht, hart und weich, rau oder glatt, warm und kalt, alle Nahrungsmittel werden beim Kochen erfühlt und schaffen vielerlei, taktile Stimulation...
Weiter…Entwicklungsbegleitung
Das Zinnoberhaus begleitet Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren (bei Schulrückstellung bis hin zu 7 Jahren). Die ganzheitliche Begleitung erfolgt in heterogen geführten Gruppen und wird durch psychologische und medizinisch-therapeutische Einzelmaßnahmen unterstützt. In diesem Rahmen unterstützen wir Kinder, die sich schwer tun im Kontakt mit Anderen sehr unruhig sind motorisch unsicher sind und sich ungern bewegen eher ängstlich sind sich weniger zutrauen ...
Weiter…QS
Entwicklungspsychologie anhand der Lehren des Dr. Moshé Feldenkrais. Ganzjährige Inhouse Teamfortbildung mit einem Dr. Moshé Feldenkrais Experten aus Hamburg. Die Feldenkrais-Methode nutzt die Wechselwirkung von Bewegen, Empfinden, Fühlen und Denken. Es werden Bewegungen angeboten, die nicht als Routinen abgespult, sondern in wacher Beobachtung aller (körperlich-biomechanischen, emotionalen und sensorischen) Zusammenhänge neu erlebt werden...
Weiter…Kinderschutz
Kinderschutz in der pädagogischen Konzeption Unsere pädagogische Auffassung, wie sie im ganzen Konzept zum Ausdruck kommt begreifen wir grundlegend als die richtige Methode um Mädchen und Jungen von vornherein Kinderschutz zu bieten. Zudem pflegen wir einen respektvollen Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen. All unsere pädagogischen Mitarbeiter/innen kennen die Entwicklungsverläufe von Kindern. Hierzu gehört auch ein bewusster und transparenter Umgang mit…
Weiter…Partizipationsprojekte
Partizipation im Zinnoberhaus, im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitentscheidung gründet auf Dialog und Partnerschaft und ermöglicht es Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen, bei Entscheidungen und Angelegenheiten beteiligt zu sein, die sie selbst betreffen. Dieses Mitbestimmungsrecht kann aktive Beteiligung bei der Gestaltung des Tages sein, oder aber die Entscheidung hierüber, was und wie viel Mädchen und Jungen essen und kochen...
Weiter…Grundsatz
Grundsatz 1 Die pädagogische Arbeit setzt an den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und ihren Familien an. Die Pädagogen beziehen alles, was um die Kinder ihrer Einrichtung herum geschieht mit ein, gleichwohl ob familiärer oder gesellschaftlicher Natur und setzen sich darüber gemeinsam mit den Kindern auseinander. Hierbei kann es sich um Themen handeln, mit denen sich die Kinder bereits…
Weiter…Selbsttest: Wie inklusiv denken Sie?
Folgende Fragen entstammen dem Index für Inklusion (Gewerkschaft, Erziehung und Wissenschaft, FFM) und dienen zur Eigenevaluation. Die Arbeit mit dem Index für Inklusion ist großer und wertvoller Bestandteil des Zinnoberhauses, somit schließt er alle Personen, die mit der Einrichtung zusammenarbeiten mit ein. Aus dem Indikator: Jeder, der mit der Einrichtung beschäftigt ist, beteiligt sich am Einsatz für Inklusion a) Vermitteln…
Weiter…Betreuungszeiten / Beiträge
* Pädagogik der Vielfalt, Pikler Pädagogik, Interkulturalität, Ethik, Gebärdenunterstützende Kommunikation, Psychomotorik, tägliche Bio- Frischküche, Kochen mit Kindern, Inklusion, Vielfalt
Weiter…Stellenangebote
Was Dich bei uns erwartet: Das gemütliche Raum- und warme Lichtkonzept bietet eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Wir fördern individuelle Schwerpunkte im Team; so wird ein vielfältiges Angebot für "Sinnliches Lernen" in den Gruppen und die achtsame Unterstützung in der Entwicklung jedes einzelnen Kindes ermöglicht. Wir kochen Bio gemeinsam mit den Kindern, die lichtdurchfluteten Räume mit großem Garten unterstützen Dich in Deiner Arbeit. Da macht "Sinnliches Lernen in Vielfalt" allen...
Weiter…