Website-Icon Zinnoberhaus * Sinnliches Lernen * Vielfalt * Bioküche* Gemeinsames Kochen mit Kindern *

Unser ★ Konzept

Das Zinnoberhaus ist ein Ort, an dem Kinder Geborgenheit, Sicherheit und Anerkennung erfahren – durch verlässliche Strukturen, achtsame Bezugspersonen und eine Atmosphäre, die sie zum freien Spiel, zum Forschen, zum Miteinander – aber auch zum Streiten und Versöhnen – einlädt. Hier dürfen Kinder Kind sein, mit all ihren Bedürfnissen, Stärken und Eigenarten.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Leitgedanken der „Pädagogik vom Kinde aus“: Jedes Kind wird individuell wahrgenommen, auf seinem Entwicklungsweg begleitet und in seiner Selbstwirksamkeit gestärkt. Dabei greifen wir auf Konzepte der Montessori und Pikler Pädagogik zurück. Die Verbindung von Struktur und Freiheit, von individueller Förderung und sozialem Miteinander prägt unseren Alltag.

Lernen und Spielen sind im Zinnoberhaus keine Gegensätze. Kinder lernen durch Erleben, durch Tun, durch Mitgestalten. Im freien Spiel, im gemeinsamen Kochen, beim Matschen, Tanzen, Experimentieren oder Bauen entfaltet sich Bildung als lebendiger, sozialer Prozess – eingebettet in eine vorbereitete Umgebung, die vielfältige Sinnes- und Lernerfahrungen ermöglicht.

Vielfalt ist für uns keine pädagogische Zusatzaufgabe, sondern gelebter Alltag. Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Altersstufen, Entwicklungsvoraussetzungen, gemeinsamen und besonderen Bedürfnissen lernen bei uns gemeinsam – vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr. In zwei Häusern mit eigenem Garten betreuen wir jeweils bis zu 24 Krippenkinder und 50 Kindergartenkinder.

Unser offenes Gruppenkonzept ermöglicht altersübergreifende Begegnungen, flexible Angebotswahl und fördert gleichzeitig soziale Integration. Unsere Teams arbeiten neigungsorientiert. Jedes Kind hat während der Gruppenöffnung Zugang zu den Kompetenzen aller Fachkräfte – ob in gezielten Workshops wie Literaturwerkstatt, Naturwissenschaft, Musik, Bewegung oder im freien Spiel. Dabei achten wir bewusst auf den Wechsel zwischen gemischten Gruppen und altersdifferenzierten Phasen, um sowohl Vielfalt als auch gezielte Entwicklungsimpulse zu ermöglichen.

Ganzheitliche Kompetenzentwicklung steht im Mittelpunkt: Kinder lernen bei uns mit allen Sinnen – sehen, hören, schmecken, riechen, tasten, bewegen. Wir fördern emotionale Stabilität, soziale Fähigkeiten, kognitive Neugier, sprachliche Ausdrucksstärke und körperliches Selbstbewusstsein. Sie erwerben die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, eigenständig zu handeln, Empathie zu entwickeln und als aktive Mitgestalter:innen ihrer Umwelt aufzutreten.

Sprache begreifen wir als Schlüssel zur Welt. Unser alltagsintegrierter Ansatz fördert sprachliche Entwicklung in realen Kontexten – durch Geschichten, Lieder, Gespräche, Rollenspiele und kreative Ausdrucksformen.

Räume verstehen wir als „entwicklungsfördernde Umgebung“. Unsere Innen- und Außenräume sind so gestaltet, dass sie Neugier wecken, Selbsttätigkeit fördern und soziale Interaktion ermöglichen. Auch digitale Medien finden altersgerecht und reflektiert Eingang – als Teil der heutigen Lebensrealität.

Bildung gelingt nicht im Alleingang. Deshalb pflegen wir eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen. Wir verstehen Familien als gleichwertige Partner:innen im Bildungsprozess. Gemeinsam möchten wir Kinder stark machen – für sich selbst, für ihre Mitwelt und für eine Gesellschaft, die sie künftig mitgestalten werden.

Die mobile Version verlassen