Das Zinnoberhaus soll ein warmer Ort sein, an dem sich Kinder geborgen fühlen. Es werden Kinder vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr in jeweils zwei Gruppen pro Haus in jeweils einer Krippen und einer Kindergartengruppe betreut. Sicherheit erleben Kinder durch einfühlsame Bezugspersonen und einen verlässlichen Tagesablauf. In einer familienähnlichen Gruppenstruktur erproben sie eigene Fähigkeiten, lernen persönliche Interessen und Stärken kennen und auszudifferenzieren, werden kreativ und selbstbewusst. Im Zinnoberhaus haben Kinder die Möglichkeit, sich in einem kindgerechten Umfeld zu entwickeln, indem sie andere Kinder erleben, miteinander spielen, toben und forschen. Somit entwickeln sie Selbständigkeit, kognitive und soziale Kompetenzen.
SINNLICHES LERNEN und Erleben steht im Vordergrund. Visuelle, auditive, olfaktorische (riechen), gustatorische (schmecken) und taktile Stimulation werden durch besondere Spiel- und Bewegungsmaterialien, Musik, Rhythmik und Tanz, oder die genussvolle Zubereitung unserer Nahrungsmittel erreicht. Erleben mit allen Sinnen gehört zum pädagogischen Alltag.
Unsere Kultur ist vor allem vom Sehen und Hören geprägt, das Bewusstsein für den Körper, die Bewegungsempfindung (kinästhetische Wahrnehmung), wird oft vernachlässigt, obwohl sie für Kinder von unglaublicher Bedeutung für die räumliche Wahrnehmung ist. Unser pädagogisches Konzept baut auf dem Bewusstsein auf, dass eine isolierte Schulung der Sinne nicht möglich ist. Es gibt zwar Phasen, in denen bestimmte Sinne dominieren, doch fortdauernde, mangelnde Stimulation einzelner Wahrnehmungskanäle führt zur Rückbildung einzelner Sinne. Kinder mit schwacher Körperwahrnehmung sehen häufig auch schlechter, eine weitere Konsequenz mangelnder, kinästhetischer Stimulation kann eingeschränktes Richtungshören sein. Durch taktile Reize begreift ein Kind seine Ich-Grenze. Die Hand, die berührt, ist nicht die Hand, die berührt wird. Somit werden das Selbst und der Andere, das Ich und Du deutlich. Durch diese Erlebnisse entstehen neue Nervenverbindungen, da Sinnesimpulse zum Gehirn gesendet werden. Größere Kinder dürfen mit verschiedenen Wasseranwendungen experimentieren, oder Barfuss auf Linsen, Reiskörnern und Sand laufen. Wir achten besonders auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe. Deshalb lösen sich anregende Aktionen, wie Rhythmik, Turnen und Tanz mit entspannenden, wie das gemeinsame Ansehen eines Bilderbuches und Phantasiereisen ab.
Die Kinder, die an einer festen Programmvorgabe nicht teilnehmen wollen, dürfen freispielen. Die Bedeutung des freien Spielraumes für unsere Krippenkinder besteht darin, eine „vorbereitete“ Umgebung vorzufinden, in der sie Zeit und Möglichkeiten haben, sich mit dem auseinanderzusetzen, was für ihre Entwicklung gerade wichtig ist. Dies geschieht ohne pädagogisches Einwirken von außen, in einer absichtslosen Auseinandersetzung des Kindes mit den angebotenen „offenen Materialien“. Holzklötze, Tücher, große und kleine Bälle, Kissen und Pappschachteln eignen sich gut um eigenständig auf Entdeckungsreise zu gehen. Aber auch die zahlreichen BEWEGUNGSMATERIALIEN nach Emmi Pikler, die Krabbelkiste und das Podest, die schiefe Ebene, der Kriechtunnel, das Labyrinth, der Dreieckständer, die Hühnerleiter und die Kippelscheibe unterstützen Kinder im „Krabbelalter“ dabei, vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Hierbei entscheidet das Kind selbst, wann und womit es spielen will und auch wie lange. Auf diese Weise lernen Kinder die in ihnen angelegten Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden. Sie erleben aber auch Schwierigkeiten, erfahren dabei ihre Grenzen und erkennen im Tun Möglichkeiten, Grenzen zu überwinden oder diese zu akzeptieren. Als Meister ihrer eigenen Lernprozesse gibt es für sie kein „richtig“ oder „falsch“, vielmehr schöpfen Kinder starke Motivation aus der tiefen Befriedigung, die sie beim Entdecken eigener Lösungen empfinden. „Der Säugling erlernt also im Lauf seiner Bewegungsentwicklung nicht nur sich auf den Bauch zu drehen, nicht nur das Rollen, Kriechen, Sitzen, Stehen oder Gehen, sondern er lernt auch das Lernen.“ Emmi Pikler.
Täglich kochen wir gemeinsam mit unseren Kindern. Ein so lebensnotwendiges Element wie die ERNÄHRUNG, können und wollen wir nicht an einen Catering Service abgeben. Das Hantieren mit frischen Lebensmitteln und die dazugehörige Zubereitung ist für uns eine viel zu wertvolle und komplexe Aufgabe, als diese aus unserem pädagogischen Konzept zu entfernen. Hier schulen Kinder ihre Feinmotorik und lernen Dinge und Begriffe des alltäglichen Lebens besser kennen und benennen. Außerdem erleben sie olfaktorische (riechen) und gustatorische (schmecken) Anregung auf hohem und kindgerechtem Niveau. Wir achten auf beste Qualität und beziehen alle unsere Lebensmittel in Bio-Qualität von ökologischen Landbauern aus der Region. Unser Speiseplan ist schmackhaft und gesund mit reichlich pflanzlicher Frischkost (Salate, Obst, Gemüse). Obst und Gemüsesäfte stellen wir täglich selbst her und aus frischen Kräutern fertigen wir unsere eigenen Tees.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Pädagogik ist die VIELFALT, weshalb das Zinnoberhaus möglichst heterogen zusammengesetzt ist. Kinder, Eltern und Team aus unterschiedlichsten Kulturen und Religionen, mit verschiedenartigen Bildungshintergründen und vielfältigen Herausforderungen, in körperlichen, geistigen und oder seelischen Bereichen. Gegenseitige Hilfestellung und Offenheit dienen dazu Akzeptanz für die Verschiedenheiten aller Teilnehmer zu entwickeln. Unterschiedliche Entwicklungen können als Ausdruck von jeweiliger Individualität erlebt werden, womit das gesamte Haus um ein Vielfaches bereichert wird. Eine Organisation für VIELFALT soll sich nicht nur auf gemeinsame Spiel- und Lernorte beschränken, vielmehr soll sich daraus ein gemeinschaftliches Betreuungsangebot entwickeln, das Elemente von Pädagogik und Entwicklungsbegleitung zu einem „curricularen Konzept“ mit neuer Qualität zusammenfügt, um möglichst auf die individuellen Bedürfnisse Aller einzugehen. Im Verständnis dieser pädagogischen Bewegung meint VIELFALT das miteinander Lernen und Leben von Menschen mit all ihren Herausforderungen und hohen Begabungen.
ALTERSINTEGRATION durch GRUPPENÖFFNUNG. Unsere Gruppenräume werden häufig geöffnet, damit Kinder aller Altersstufen im freien Spiel oder Angebot zusammenkommen können. Im Vordergrund steht das „Voneinander Lernen“. Große Kinder helfen Kleineren, vertiefen somit spielerisch ihr erworbenes Wissen, erlernen notwendige soziale Kompetenzen und werden selbstbewusst. Es ist erwiesen, dass Kinder mit unterschiedlichem Alter und unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen effektiver lernen und so wird diese Interaktion zu einem wechselseitigen Gewinn. Während der Gruppenöffnung verweilt jeweils ein Pädagoge im eigenen Gruppenraum und bietet ein spezielles Angebot zur freien Teilnahme an. Diese Angebote können je nach Alter, verschiedene Mal- und Bastelarbeiten, Bewegungsangebote oder Forschprojekte sein. Ebenso möglich sind Singen und Musizieren oder Verkleidung.
Die Kleinsten können mit Farben experimentieren oder kneten, verschiedene Materialien zusammenfügen und einfache Gebilde erschaffen. Weil situatives Lernen lebensweltorientiert ist, basiert unser pädagogisches Handlungskonzept und damit verbunden die Rolle der Pädagogen auf den Grundsätzen des Situationsansatzes. Diese Haltung soll alle Bildungs- und Lebensbewältigungsprozesse der Kinder im Zinnoberhaus begleiten.
Mo – Fr 08.00 – 18.00
8.00 – 08.45 Uhr
11.45-12.00/12.45-13.00/13.45-14.00/14.45-15.00/15.45-16.00/16.45-17.00/17.45-18.00 Uhr
08.00 – 08.45 Bringen, Spiel, Gleitendes Frühstück, Obst
09.00 Morgenkreis/Kinderkonferenz
09.30 Garten, Projekt, Spiel
10.30 Pflege/Hygiene
11.30 Mittagessen (frisch im Zinnoberhaus gekocht und 100 % Bio)
12.00 Mundhygiene/Zähneputzen/Reinigung mit Wasser
bis 12.00 – 13.30 Schlafenszeit (Geschichte lesen, ausruhen oder schlafen)
im Anschluss Pflege/Hygiene
14.30 Spiel
15.00 Brotzeit/Obst
danach Garten/Projekt/Spiel
ab 16.00/16.30 Gruppenzusammenlegung
16.00 Gemeinsame Betreuung in einer Gruppe, Abendprojekt
18.00 Ende