QS

Wir schenken unseren Qualitätssicherungsmaßnahmen eine große Beachtung. Neben den Qualitätssicherungsmaßnahmen die alle unsere Teammitglieder durchlaufen bilden wir einzelne Mitarbeiter zu Experten und Multiplikatoren für ausgewählte Themenstellungen aus. 

 

Was uns als nächstes beschäftigt:

 

Sexualpädagogik

Kindliche Sexualität und Sexualpädagogik  mit Amyna e.V. München, Inhouse Fortbildung im Oktober 2021

Psychosexuelle Entwicklung und Instanzenmodell nach Sigmund Freud Wiener Arzt, Neurologe, Psychologe, v.a. Begründer der Psychoanalyse, Inhouse Fortbildung ganzjährig 2020

 

Entwicklungspsychologie anhand der Lehren des Dr. Moshé Feldenkrais: Inhouse Zoom Fortbildung mit einem Feldenkrais Experten aus Hamburg 

Die Feldenkrais-Methode nutzt die Wechselwirkung von Bewegen, Empfinden, Fühlen und Denken. Es werden Bewegungen angeboten, die nicht als Routinen abgespult, sondern in wacher Beobachtung aller (körperlich-biomechanischen, emotionalen und sensorischen) Zusammenhänge neu erlebt werden.

Der 1904 in Russland geborene Israeli Moshé Feldenkrais, promovierter Physiker, später Experte in Neuro- und Verhaltensphysiologie sowie Neuropsychologie, ist Urheber dieses Lern- und Entwicklungsprozesses.


Die Neurophysiologie bestätigt heute, dass auch im Erwachsenenalter neue Nervenzellen gebildet und Nervenverbindungen geknüpft werden können. Die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen basiert also auf der ausgeprägten Plastizität des Gehirns. Voraussetzung ist die aktive multisinnliche Auseinandersetzung mit der Umwelt, dies geht weit über reines Faktenwissen hinaus.

Bei der Beobachtung von Kindern kann man dies wunderbar erleben, dies beeindruckt sogar Forscher. Kinder lernen übwerwiegend durch Problemlösung, weniger durch Nachahmung und erschließen sich ihr Körperwissen über physikalische Vorgänge und komplexe Zusammenhänge.

 

************************************************************************

 

PQB Staatsinstitut für Frühpädagogik 

Die Pädagogische Qualitätsbegleitung für Bayern versteht sich als Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interatkionsqualität in Kindertageseinrichtungen. 

 

 

Sichere Bindung nach Prof. Dr. med. K.H. Brisch www.khbrisch.de

„Mit einer sicheren Bindung werden die Eltern große Freude an ihrem Kind haben, weil sicher gebundene Kinder eine bessere Sprachentwicklung haben, flexibler und ausdauernder Aufgaben lösen, sich in die Gefühlswelt von anderen Kindern besser hineinversetzen können, mehr Freundschaften schließen und in ihren Beziehungen voraussichtlich glücklichere Menschen sein werden.“
(K.H. Brisch

 

Vielfalt und Grenzenwahrende Auswahl von Musik

Kinderlieder haben es in sich: Sie fördern Musikalität und Sprachentwicklung, können hartnäckige Ohrwürmer sein, sie machen Spaß und stärken das Gruppengefühl. Und sie enthalten Botschaften über die Welt und darüber, was als „normal“ gilt – oder eben nicht. In dieser Funktion können sie dazu beitragen, den Horizont zu erweitern oder zu verengen, korrektes oder falsches Wissen zu vermitteln, Kinder zu stärken oder auszugrenzen.

 

Kinderschutz als zentrale Verankerung in der pädagogischen Konzeption:

Seit der Gründung setzen wir uns intensiv mit dem Thema Kinderschutz insbesondere vor dem Hintergrund des Konzeptes „Sinnliches Lernen * in Vielfalt“ auseinander. 

 

Datenschutz EU DSGVU:

Was bedeuten die neuen Datenschutzrichtlinien für den Arbeitsalltag?
->Coachingreihe und Belehrungen